Blogeintrag N° 3

Produktfotografie zum späteren Freistellen:

 

Die Produktfotografie ist, wie der Name schon verrät, ein sehr wichtiger Teilbereich der Werbefotografie. Das interessante daran ist die angemessene (und das heißt in erster Linie: verkaufsfördernde) fotografische Präsentation von Waren und Gütern aller Art für den Endverbraucher (Customer / B2C) genauso, wie für das Gewerbe (Business / B2B).

Produktfotografie grenzt sich aber insoweit von Werbefotografie ab, in dem die Darstellung weniger emotional sondern ausschließlich technisch korrekt durchgeführt wird.

Eine Kombination aus Beidem ist ebenfalls möglich. Durch die spezielle Riess Lighting Technik (siehe BLOG Beitrag 2) lassen sich auch kleine spezielle Charakterzüge noch unterstreichen.
So entstehen freigestellte Objekte mit einzigartigem Charme. (siehe Beispiele)

 

 

Je nach Größe der Produkte wird entweder eine weiße Hohlkehle benötigt (bei Produkten über 0,5 m3), oder es wird bei kleineren Objekten die Table Top Fotografie (auf dem Freistellertisch) angewandt. Generell dient diese Technik, um einen reinweißen oder halbtransparenten Hintergrund zu erhalten, als Vorlage für eine spätere einfache und auch technisch korrekte Freistellung der Objekte zu ermöglichen. Professionelle Beleuchtungsvorrichtungen erlauben zudem entweder eine schattenfreie Ausleuchtung der Objekte, oder falls vom Kunden gewünscht, eine Variante mit Schatten zu realisieren.

 

Gestaltung der Aufnahmen:

Die Perspektive sollte, im Gegensatz zur emotionalen Produktfotografie, so gesetzt sein, dass das Produkt deutlich und gut zu erkennen ist. Ideal empfiehlt sich da oft die 20 bis 45 Grad von vorne mit leicht erhöhter Kameraposition.

 

Die Wichtigkeit der Ausleuchtung wird hier oft unterschätzt.
Ein plüschiger Teddy Bär erfordert ein komplett andere Ausleuchtung als Glasprodukte wie z.B. Flaschen oder Foodaufnahmen. Es reicht also bei weitem nicht aus die unterschiedlichsten Objekte einfach nur nacheinander in das selbe Set zu stellen und „abzudrücken“.

 

Wichtig ist auch im Briefing vorab die Klärung, für welche Zielgruppe die Aufnahme bestimmt sein soll. (Ein Punkt der generell in allen kreativen Dienstleister Briefings nicht fehlen sollte). Die reine technisch korrekte Darstellung (zur Dokumentation) über die hier beschriebene Produktfotografie zum späteren Freistellen, bis hin zur künstlerischen, emotionalen Werbefotografie (teilweise mit Hintergründen und passendem Styling) sind deutlich voneinander getrennt.

Bei vielen Fotostudios ist deshalb ausschließlich die einfachere Fotografie in der Dienstleistung. Wohingegen die „Künstler“ sich oft nicht so um die Technik kümmern.

Riess FotoDesign bietet mit mehreren Fototeams ein breites Portfolio an. Von der technisch korrekten bis zu hoch emotionalisierten Bildern erhalten Kunden genau das individuell passende Artwork.

 

Postproduktion für Produktaufnahmen als Freisteller:

Die nachträgliche Bildbearbeitung kann dann von der einfachen Entwicklung der Bilddaten, bis hin zu aufwändigsten Produktretuschen (von kleinen Kratzern bis zur Ergänzung fehlender Teile) auf Wunsch auch mit genau definierten Schatten bestehen.
Selbstverständlich werden die Daten dann auch elektronisch freigestellt und für die Weiterverwendung beim Kunden in die passenden Datenformate umgewandelt.